Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Drei Wohnhochhäuser entstehen auf dem Gebiet des MGC-Parkplatzes. Sockelgeschosse verbinden die Wohntürme und schaffen grüne Höfe und einen Festplatz. Damit die Außenflächen am Boden wie auf den Terrassen der Sockel optimal genutzt werden können wird untersucht, wie sich der Windkomfort durch die Bebauung verändert.

Ziel ist, dass der Windkomfort bei kurzfristigem Aufenthalt möglichst überall im Projektgebiet hoch bis sehr hoch ist und dass der längerfristige Aufenthalt in den dafür vorgesehenen Gebieten komfortabel ist.

Ein Problem ergab sich im Außenbereich eines Kindergartens auf der Sockelterasse, im Gespräch mit den Architekten konnten jedoch Maßnahmen zum Windschutz gefunden werden, um ein unbesorgtes Spielen der Kinder zu ermöglichen.

Die Biotope City ist ein Bauprojekt auf dem ehemaligen Gelände der Coca-Cola-Zentrale im 10. Wiener Gemeindebezirk. Wegen der Höhe der Gebäude wurde untersucht, ob im Umfeld der neuen Gebäude und auf den Freiflächen (Terrassen, Balkone, Loggien) der Gebäude selbst eine Beeinträchtigung der geplanten Nutzung. 

In einer ersten Windkomfortuntersuchung konnten Problemzonen ausgemacht werden, welche in einer zweiten Untersuchung im Detail betrachtet wurden. Mithilfe dieser Ergebnisse konnten Maßnahmen empfohlen werden, welche eine komfortable Nutzung ermöglichen.

Die Seestadt wird in mehrerern Etappen geplant. Für das Quartier "Seebogen" wurde eine Windkomfortuntersuchung durchgeführt, um ungünstige Bereiche bei den zur längerfristigen Nutzung geplanten Freiflächen zu ermitteln. Um den Windkomfort zu erhöhen werden verschiedene Änderungen zu den behandelten Bauflächen (Anpassung der Gebäudeecken, Versatz von Durchgängen, Arkadierung) und zukünftig in einem Wettbewerb ausgeschriebenen Bauflächen sowie Begrünung (hohe Bäume mit großer Krone, Hecken) vorgeschlagen.

An der Ecke Meischlgasse Erlaaer Straße im 23. Wiener Gemeindebezirk soll ein bis zu 30 m hohes Wohnhaus errichtet werden. Auf seinem Dach wird für die Bewohner die Möglichkeit zu "Urban Farming"geboten. 

In einer Windkomfortuntersuchung wurde geprüft, ob die Windgeschwindigkeit am Dach für die Pflanzungen im Mittel zu hoch sei.